Datenschutzerklärung

Als Verantwortlicher für die Verarbeitung, ist Astria Advokater, die personenbezogenen Daten zu schützen, die wir im Rahmen der Bearbeitung Ihres Auftrags verarbeiten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen. Eventuelle Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns können an den Rechtsanwalt gerichtet werden, der Ihren Fall bearbeitet.

Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Anlegen eines Mandanten oder Verfahrensbeteiligten

1. Kommunikation mit dem Mandanten oder Verfahrensbeteiligten

2. Einholung der Dokumentation zur Bekämpfung von Geldwäsche

3. Durchführung der Aufgaben im Zusammenhang mit Rechtsbeistand

Personenbezogene Daten sind z. B.: Name. Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, CPR-Nummer, Pass-/Personalausweis-Führerscheinnummer, Sundhedskort (dän. Krankenversicherungskarte)

Sensible personenbezogene Daten sind z. B.: Gewerkschaftszugehörigkeit, ethnische Herkunft, Gesundheitsinformationen

Personenbezogene Daten werden in erster Linie von Ihnen direkt erhoben, können aber auch von öffentlich zugänglichen Registern, sozialen Medien, Behörden, Krankenhäusern, dem Hausarzt, Dritten oder anderen Verfahrensbeteiligten eingeholt werden.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten bedarf einer Rechtsgrundlage – zum Beispiel:

1. Wir haben Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten.

2. Die Verarbeitung ist erforderlich, um gesetzliche Anforderungen/Verpflichtungen zu erfüllen.

3. Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Rechtsanspruch festzustellen und geltend zu machen.

Erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung, die Sie erteilt haben, können Sie diese widerrufen, indem Sie sich an Rechtsanwältin Birte Veggerby (bv@astria.dk) oder Rechtsanwalt Iben Lindhardt (il@astria.dk) wenden.

Alle Mitarbeiter von Astria Advokater unterliegen dem Berufsgeheimnis gemäß dem dänischen Gesetz für Rechtspflege sowie der Rechtsanwaltsverordnung. Wir geben Ihre Daten daher nur weiter, wenn Sie uns hierzu Ihr Einverständnis erteilt haben oder wenn wir gesetzlich verpflichtet sind. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger weitergeben:

1. Gegenparteien und andere Parteien in Ihrem Fall.

2. Öffentliche Stellen (z. B. Finanzamt oder Gerichte)

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung des Zwecks der erhobenen Daten erforderlich ist.

Ihr Fall und die zugehörige Registrierung in unserer Stammdatenbank wird 10 Jahre nach dem Zeitpunkt des Abschlusses des Vorgangs gelöscht (Archivierung).

Dokumente wie Führerschein, Reisepass und Krankenversicherungskarte werden fünf Jahre nach Transaktion / Ausschüttung gelöscht.

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten werden keine automatisierten Entscheidungen verwendet.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie folgende Rechte:

1. Sie haben das Recht, Auskunft zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.

2. Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten.

3. Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn sie zur Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind.

4. Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten auf ein Mindestmaß zu beschränken und können der Verarbeitung widersprechen.

Der Umfang Ihrer Rechte hängt von einer konkreten Beurteilung ab. Wenn Sie Einwände gegen unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie bei Datatilsynet (dänische Datenschutzbehörde), Borgergade 28, 5. Etage, DK-1300 Kopenhagen K, Tel. +45 33193299, E-Mail DT@datatilsynet.dk eine Beschwerde einreichen.

Diese Datenschutzrichtlinie ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten – die letzte Änderung erfolgte am 26. Juni 2020.